Die Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung, des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
HA Hessen Agentur GmbH
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Tel. +49 611 9501780
Fax +49 611 950178466
E-Mail: info@hessen-agentur.de
Vertreten durch die Geschäftsführer:
Folke Mühlhölzer (Vorsitzender)
Dr. Rainer Waldschmidt
Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
SCHIEDERMAIR Beratungsgesellschaft für Datenschutz mbH
Eschersheimer Landstraße 60
60322 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hessen-agentur.de oder info@schiedermair-datenschutz.com
Telefon: + 49 69 95508-400
Telefax: + 49 69 95508-401
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Wir beschreiben nachfolgend, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
1.
Speicherung personenbezogener Daten in unserem Customer Relationship Management-System
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wenn Sie mit uns geschäftlich in Kontakt treten, speichern wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten in unserem Customer Relationship Management-System und informieren Sie ggf. in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Themen aus unserem Tätigkeitsbereich und Veranstaltungen (kein Newsletter).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der uns übertragene öffentliche Auftrag der Wirtschaftsförderung im Land Hessen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO).
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Organisation unserer geschäftlichen Kontakte sowie der Zusendung von Informationen im Rahmen der Erfüllung des uns übertragenen öffentlichen Auftrags der Wirtschaftsförderung in Hessen.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir prüfen regelmäßig, spätestens alle drei Jahre, ob eine weitere Speicherung der Daten erforderlich ist. Dies gilt nicht, sofern der Löschung gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen.
2.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Folgende Informationen werden bei einem Seitenaufruf automatisch von Ihrem System erhoben:
- Browsertyp und -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
- Webseite, die Sie besuchen,
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
- verwendete Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Die Erfassung und Speicherung der Systeminformationen in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Informationen und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der von Ihnen verwendeten IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Webseite und unseres IT-Systems sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In den dargestellten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
3.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wenn Sie über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre E-Mail-Anfrage zu beantworten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt während eines laufenden Vertragsverhältnisses, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der E-Mail-Anfrage.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Dies gilt nicht, sofern der Löschung gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen.
4.
Kontaktformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit Absenden einer Kontaktanfrage über unser Kontaktformular werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die von Ihnen verwendete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist freiwillig. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular nicht möglich ist, da wir ohne diese Daten Ihre Anfrage nicht bearbeiten können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten. In bestimmten Fällen holen wir vor Absenden einer Kontaktanfrage Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten ein; in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Dies gilt nicht, sofern der Löschung gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.
Verwendung technisch notwendiger Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Um den Besuch unseres Internetangebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten technisch notwendige Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Wenn Sie verschiedene Geräte nutzen, um unser Internet-Angebot zu besuchen (z.B. Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet, etc.), sollten Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen bei jedem Browser und auf jedem Gerät eingestellt sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen, wie z.B. einer Sprachauswahl oder dem Wiedererkennen des Browsers nach der Registrierung im Mitgliederbereich einer Seite, zu ermöglichen. Ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies können Funktionen unserer Internetseite nicht angeboten werden. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung: Wir nutzen „Session Cookies“. Ein Session Cookie ist ein Cookie, der automatisch gelöscht wird, nachdem der Nutzer den Browser geschlossen hat.
6.
Eingebettete Videos
Einbindung über YouTube (Embedded)
Auf unseren Webseiten können Sie Videos ansehen, die mittels eines „Plug-Ins“ der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; ein Unternehmen der Google LLC) eingebunden werden. Wenn Sie eine Webseite mit einem eingebundenen Video aufrufen, verarbeitet YouTube Systemdaten über das von Ihnen verwendete Endgerät und den von Ihnen verwendeten Browser (IP-Adresse, verwendeter Browsertyp, Geräteinformationen, verwendetes Betriebssystem).
YouTube verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Wir erhalten über die von YouTube gesetzten Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer. Wenn Sie ein in diesem Wege eingebundenes Video ansehen, kann es ggf. auch zur Speicherung und weitergehenden Nutzung dieser Daten durch YouTube kommen. Sollten Sie in diesem Fall gleichzeitig mit Ihrem YouTube-Account bei YouTube eingeloggt sein, kann YouTube ggf. Ihr Surfverhalten Ihrem YouTube-Nutzerprofil zuordnen. Sie können eine entsprechende Datenverarbeitung unterbinden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Auf unseren Webseiten ist der „erweiterte Datenschutzmodus“ für YouTube-Videos aktiviert. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Sie werden vor dem Aufruf eines Videos darüber informiert, dass Sie mit dem Anklicken eines Video-Links die Webseite des Verantwortlichen verlassen und auf das Internet-Angebot des Videoportals YouTube unter Übertragung der aktuell von Ihnen aufgerufenen Webseite übergeleitet werden. Wenn Sie dies akzeptieren, kann YouTube unter Umständen die oben angesprochenen Cookies auf Ihrem Endgerät speichern; es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.
Da es sich um den Dienst eines Dritten handelt, haben wir auf die Verarbeitung entsprechender Daten durch YouTube keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube bzw. Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den entsprechenden Hinweisen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA, das kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau hat.
7.
Social Plug-Ins von Anbietern sozialer Netzwerke
Auf unseren Webseiten kommen Social Plug-Ins von Anbietern sozialer Netzwerke zum Einsatz. Über diese Social Plug-Ins können personenbezogene Daten an die Dienstanbieter (auch ins außereuropäische Ausland) gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plug-Ins oder über deren Nutzung. Wir haben die Social Plug-Ins so konfiguriert, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plug-Ins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plug-Ins anklicken, können Daten an den Dienstanbieter übertragen und dort gespeichert werden.
Bei Klick auf die entsprechenden Buttons der Dienstanbieter erhält dieser die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei diesem Dienstanbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Sie bei dem Dienstanbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eines der Social Plug-Ins anklicken und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Dienstanbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies ggf. Ihren Kontakten öffentlich mit.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Dienstanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plug-Ins ausloggen.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Dienstanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und Geräte-bezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Dienstanbieter Cookies einsetzen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Diensteanbieter sozialer Netzwerke ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, insbesondere in den USA, und dass diese Länder nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Diensteanbieter sozialer Netzwerke einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und/oder diese auch auf Servern in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR gespeichert werden.
Weitere Informationen der Dienstanbieter im Einzelnen:
Facebook
Diensteanbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php.Twitter
Dienstanbieter ist die Twitter International Company (One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy.
8.
Unsere Auftritte in sozialen Medien
Sie finden uns auf verschiedenen Kanälen sozialer Medien. Wenn Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien besuchen, verarbeitet der jeweilige Soziale Medien-Anbieter Daten von Ihnen, um statistische Auswertungen zu erstellen und um seine eigenen Dienste und Angebote zu betreiben und zu verbessern. Die Datenverarbeitung findet zum Teil unabhängig davon statt, ob Sie bei der besuchten Soziale Medien-Plattform selbst registriert und eingeloggt sind oder nicht.
Einige Diensteanbieter stellen uns Auswertungen über die Nutzung unsere Auftritte zur Verfügung, mit denen wir unsere Angebote und die Bedürfnisse unserer Nutzer analysieren können. Dafür werden die Reichweite unserer Beiträge, die Zahl der Aufrufe unserer Videos und die Entwicklung unserer Abonnentenzahlen ausgewertet. Wir erhalten die Auswertungen vollständig ohne Personenbezug. Zu den anonymisierten und nach Gruppen/Kategorien zusammengefassten Daten gehören: Alter, Geschlecht, Wohnort der Nutzer (Land und Region/Stadt), Uhrzeit und Standort der Nutzung, Gesamtzahl der Nutzer von einzelnen Funktionen/Bereichen, Interaktionen (z.B. Kommentare, Klickrate, Views, Shares), Videonutzungsdauer, benutzte Geräte, Betriebssysteme, Software, Nutzungsverlauf (referierende Webangebote), Sprache, aufgerufene Interessen/Themen.
Anonymisierte Auswertungen werden täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschließlich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und Geräte-bezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Betreiber Cookies und vergleichbare Technologien einsetzen, mit denen das Nutzungsverhalten auf den Plattformen und anderen Diensten des Anbieters verfolgt und ausgewertet werden kann.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Anbieter sozialer Medien ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, insbesondere in den USA, und dass diese Länder nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Anbieter sozialer Medien einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und/oder diese auch auf Servern in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR gespeichert werden. Staatliche Stellen haben in manchen Drittländern, zum Beispiel in den USA, weitreichende Zugriffsrechte auf Daten von Unternehmen mit Sitz in diesen Drittländern.
Soweit wir von den einzelnen Anbietern der Social Media-Kanälen statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Auftritte erhalten, liegt für diese damit zusammenhängenden Datenverarbeitungsvorgänge eine gemeinsame Verantwortung zwischen uns und dem jeweiligen Anbieter des Social Media-Kanals vor.
Weitere Informationen zu den Anbietern von Social Media-Kanälen, bei denen wir ein Profil unterhalten:
Facebook
Diensteanbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitergehende Hinweise zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php. Bei der Nutzung der Facebook-Seite speichert Facebook Cookies auf Ihrem Rechner oder Smartphone. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies. Wir haben mit Facebook eine Zusatzvereinbarung über die gemeinsame Verantwortung geschlossen, in der festgelegt ist, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, und den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.Twitter
Dienstanbieter ist die Twitter International Company (One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy.
9.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
10.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Besucheranschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Postanschrift: Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de, Tel.: +49 611 1408 - 0, Fax: +49 611 1408 – 900.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können einen Widerruf an die bei der Anmeldung/Bestellung angegebene E-Mail-Adresse richten oder auch in jedem Fall an datenschutzbeauftragter@hessen-agentur.de oder auf dem Postweg unter Nutzung der oben angegebenen Adresse.
11.
Sicherheit bei der Datenübertragung
Bei der Datenkommunikation in offenen Netzen, wie dem Internet, kann der Schutz der übertragenen Daten nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Senden Sie uns daher über das Internet (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) ohne ausreichenden Schutz keine vertraulichen Daten. Allerdings wurden sämtliche Formulare auf dieser Webseite, bei denen personenbezogene Daten erfasst werden, mit dem Protokoll TSL 1.2 verschlüsselt. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
12.
Änderung unserer Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen und Website-Inhalte in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand: 11.2022