Die derzeitige Pandemie, ausgelöst durch das neue Virus namens SARS-CoV-2 oder auch Corona-Virus, verhindert leider, dass Großveranstaltungen dieses Jahr wie geplant stattfinden dürfen. Zur Bewahrung der Gesundheit von uns allen ist es notwendig, dass sich ein jeder an einen bestimmten physischen Abstand zu seinen Mitmenschen hält.
Die Night of Science 2020 wird ebenfalls an dieser Prämisse festhalten, weshalb sie dieses Jahr nicht auf dem Campus Riedberg stattfinden kann.
Dennoch werden wir die Night of Science nicht einfach fallen lassen, sondern freuen uns Euch mitteilen zu können, dass Ihr sie am 19. Juni stattdessen Online erleben könnt. All diejenigen, die sich für naturwissenschaftliche Vorträge und Führungen interessieren, dürfen sich auf ein umfangreiches Programm freuen, wie es aus den vorherigen Jahren bekannt ist. Wir versuchen außerdem Konzepte zu entwickeln, durch die die NoS auch von zuhause aus ein Erlebnis wird.
Weitere Neuigkeiten werden zeitnah hier veröffentlicht. Das endgültige Programm sowie Informationen über den Ablauf werden vorraussichtlich Anfang Juni ebenfalls auf unserer Webpage zu finden sein.
Auch wenn wir enttäuscht darüber sind, diese Night of Science nicht beisammen erleben zu können, so geben wir trotzdem unser Bestes, um Euch zu interessieren und zu begeistern, und hoffen uns nächstes Jahr wieder wie gewohnt auf dem Riedberg zu sehen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der hier veröffentlichte Programmplan nicht zum persönlichen Drucken gedacht ist (Papier- & Tonerverbrauch). Während der Veranstaltung liegen genügend Programmpläne kostenlos an allen Theken aus und können mitgenommen werden.
Liebe Gäste der Night of Science,
wir, die Vertreter der naturwissenschaftlichen Fachschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, heißen Euch herzlich willkommen!
Bereits zum 14. Mal finden auf dem Campus Riedberg über 60 Vorträge statt. Die ganze Nacht lang könnt ihr auf Entdeckungsreise gehen und schauen, was die einzelnen Fachbereiche zu bieten haben. Ihr wollt auch Wissenschaft zum Anfassen erleben? Dann solltet ihr unbedingt eine unserer zahlreichen Führungen besuchen! Egal, ob ihr Elektronenmikroskopie oder Plasmaphysik bestaunen wollt - besucht einfach unseren
und sucht euch eine Führung aus. Natürlich sind alle Führungen für euch kostenfrei!
Prof. Dr. Ivo Sbalzarini
Dieses Jahr eröffnet Prof. Dr. Ivo Sbalzarini die Night of Science 2019 mit seinem Vortrag: “Informatik und Biologie: eine Verbindung für die Zukunft" um 17 Uhr.
Neben der Eröffnungsrede wird er anschließend ein Flugzeug der Akaflieg mit Flüssigstickstoff taufen. Die Flugzeugtaufe zum 90-Jährigen Bestehen der Akaflieg Frankfurt erfolgt um 18:30 Uhr.
Herr Sbalzarini hat an der Informatikfakultät der TU Dresden die Professur für wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie inne, leitet eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, und er ist Direktor des Zentrums für Systembiologie Dresden. Sein Forschungsgebiet umfasst die Entwicklung und Anwendung von Informatikmethoden für die bildbasierte Systembiologie. Hierzu nutzt er parallele Hochleistungsrechner, für die er eigene Software entwickelt um biomedizinische Daten zu analysieren und die resultierenden Modelle numerisch zu simulieren und Vorhersagen zu treffen.
Als ehemaliger Strömungsmechanik-Ingenieur mit abgeschlossenem Diplom in Maschinenbau ist er auch eine gute Wahl für die Aufgabe den Segelflieger zu taufen. Bevor er 2002 anfing biologische Systeme und Lebewesen auf Hochleistungsrechnern zu simulieren, entwickelte er u.a. an der ETH Zürich und bei der NASA Computersimulationen.
In über 60 Vorträgen präsentieren anschließend unsere engagierten DozentInnen bis zum Morgengrauen bahnbrechende Erkenntnisse. Tauchen sie ein in die Welt der Wissenschaft und lassen sie sich überraschen, welche spannenden Vorträge auf sie warten. Auch das Max-Planck-Institut für Biophysik ist wieder am Programm beteiligt.
Leonardo da Vinci
Dieses Jahr am 2. Mai war der 500. Todestag von Leonardo da Vinci, einem der berühmtesten Universalgelehrten der Geschichte. Von seiner Geburt in Anchiano bei Vinci am 15. April 1452 bis zu seinem Tod beschäftige sich der Italiener unter anderem mit der Malerei, Architektur, Anatomie und war zudem leidenschaftlicher Ingenieur und Naturphilosoph.
Seine Begabung für Kunst zeigte sich bereits in seinen Kindesjahren, die ihn in Florenz zu seiner Ausbildung und Arbeit als Bildhauer und Maler führte. Anschließend arbeitete er für die Familie Sforza in Mailand, die ihn für seine künstlerischen Fähigkeiten sowie seinen Erfinderreichtum schätzte. Neben bekannten Werken, wie dem Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern oder der berühmten Mona Lisa, deren Porträt er später während seiner Wanderjahre schuf, fertigte er auch zahlreiche Skizzen seiner Erfindungen an, deren Vollendung er nie nachkam.
Seine Ideen liebte da Vinci ihm zufolge mehr als ihre Ausführung. Im zunehmenden Alter beschäftigte er sich neben Anatomie mit Botanik, Geologie und Mathematik und war derartig fasziniert von der Schönheit der Natur, dass er auch auf diesen Gebieten begann viele Beobachtungen und Studien anzufertigen. Ein Augenmerk legte da Vinci dabei auf den Lebenssaft der Erde, das Wasser, welches in vielen seiner Zeichnungen im Mittelpunkt steht oder aber im Hintergrund wiederzufinden ist. Da Vinci widmete sein Leben der Kunst wie der Wissenschaft und fing die Schönheit dieser Welt mit Schrift und Bild ein.
In spannenden Führungen werden ihr hinter die Kulissen schauen und Wissenschaft wieder hautnah erleben können. Bitte beachtet, dass die Plätze begrenzt sind! Dieses Jahr gibt es kostenlose Ticket über unseren Online-Ticket-Shop (zu finden auf unserer Homepage, nur so lange der Vorrat reicht). Alle anderen Fragen zur Night of Science werden Euch am Infopunkt beantwortet.
Erkundet den Campus Riedberg beim Night of Science-Rätsel (mehr erfahrt ihr am Infostand), löst dabei kniffelige Aufgaben, oder schaut Euch die zahlreichen Ausstellungen und Experimentierstände in der Magistrale, im Geozentrum und im Freien an.
Auch in diesem Jahr sind Kinder auf den beaufsichtigten Spielplatz vor der Chemie herzlich willkommen. Die Freiwillige Feuerwehr-Fechenheim macht um 19:15 Uhr eine Fettexplosion, die sich gerne unsere jüngeren BesucherInnen anschauen können.
Besonders ansprechen möchten wir auch Schüler, die vor der Entscheidung stehen, wie das Leben nach dem Abitur auszufüllen ist. Schüler, die sich für ein naturwissenschaftliches Studium interessieren können unser Angebot der Studiengangsvorstellung zwischen 19 und 22 Uhr gerne nutzen. In unseren Studiengangsvorstellungen werdet Ihr umfassend von Dozenten und Studenten über die verschiedenen Fächer informiert, die ihr an der Goethe Universität Frankfurt am Main wählen könnt.
Wer eine Pause braucht, dem schlagen wir vor, sich an unseren zahlreichen Getränke- und Essenstheken zu stärken.
Auch in diesem Jahr könnt ihr Euch das Wachbleiben durch die Nutzung unserer Kaffee-Flatrate erleichtern. Dazu müsst ihr einfach eine aktuelle Night-of-Science-Tasse in unserem Fan-Shop erwerben.
Zu guter Letzt möchten wir uns bei den zahlreichen HelferInnen bedanken, die diese Veranstaltung überhaupt möglich machen! Unser Dank gilt auch unseren SponsorInnen und den vielen DozentInnen, DoktorandInnen oder sonstigen Wissensbegeisterten, die Euch wieder bis in die Morgenstunden zum Staunen und nachdenken bringen werden.
Wir wünschen Euch viel Spass und hoffen der Besuch ein unvergessliches spannendes Event für Euch wird.
Das studentische Organisationsteam des Night of Science e.V.
www.nightofscience.dewww.nightofscience.de
Night of Science 2020
19. Juni, ab 17:00 Uhr online
Aktuell keine Sitzungen.
www.nightofscience.dewww.nightofscience.de
Folgt uns auch hier:
www.nightofscience.dewww.nightofscience.de
Vorlesungsaufzeichnungen
Die aufgezeichneten Vorlesungen aus diesem und den letzten Jahren können unter den unten stehenden Links aufgerufen werden.