Liebe Gäste der Night of Science,
nach drei Jahren Zwangspause können wir Euch 2022 endlich wieder in Präsenz begrüßen:
Es wird wieder spät am Campus Riedberg!
(Fall Ihr nicht zum Riedberg kommen könnt, es gibt auch in diesem Jahr einen Livestream)
Los geht es am 24. Juni ab 18 Uhr c.t. (wir sind ja immerhin noch ein studentischer Verein) mit einigen einführenden Worten von uns, gefolgt von einem Grußwort des Präsidenten der Goethe Universität Professor Enrico Schleiff um 21 Uhr s.t. (18 Uhr s.t. auf den „Inseln des Grünen Vorgebirges“.
"Moment mal!", wird sich der ein oder andere von Euch NoS-Veteranen denken, "Eine Night of Science, deren "Eröffnungsvortrag" durch ein Mitglied der Goethe Universität gehalten wird?! Das ist aber ein harter Bruch mit allen Traditionen!"
Okay, Ihr habt uns erwischt. Corona ist natürlich auch an uns nicht ganz spurlos vorbei gezogen, zwischen Ende der Corona-Verordnungen in Hessen und dem Datum der diesjährigen Night of Science lagen nur etwa 2,5 Monate!
Deshalb, das erste - und hoffentlich einzige Mal - in der Geschichte der NoS:
Das Night of Science-Sommerfest!
Etwas kleiner, etwas kürzer … und etwas improvisierter als sonst, wollen wir Euch mit Themen aus Wissenschaft und Forschung vertraut machen und haben dafür eine zweistellige Anzahl an Vorträgen und viele Führungen vorbereitet. Erneut haben wir versucht, in unserem Programm Aspekte von allen Naturwissenschaften, der Medizin, Pharmazie, Mathematik und Informatik zu zeigen, beachtet aber bitte, dass die Repräsentation aller Fachbereiche aufgrund der wenigen Zeit zur Planung und den organisatorischen Nachwehen der Pandemie nicht im sonst üblichen Ausmaß möglich ist.
Den Vortragsplan, inklusive Lage- & Führungsplan mit Anmeldung (E-Mail), sowie unsere Streaming-Plattformen (für all jene von Euch, die auch im Australien-Urlaub nicht auf Ihre sommerliche Dosis Wissenschaft verzichten können), Instagram und Facebook findet Ihr als Verlinkung auf der rechten Seite. Falls Ihr es also noch nicht getan habt, dann folgt uns, um stets auf dem aktuellsten Stand der Veranstaltung zu sein und keine kurzfristigen Änderungen zu verpassen.
Zum Schluss möchten wir uns ganz besonders bei allen Vortragenden (und natürlich auch bei all Jenen, die es dieses Jahr so kurzfristig noch versucht haben), beim Max Planck Institut für Biophysik, beim Physikalischen Verein Frankfurt, bei der studentischen Initiative Uni Hilft, beim Akaflieg Frankfurt und natürlich ganz besonders bei allen Medien-, Technik- und Betriebsabteilungen der Goethe Universität und des Campus Riedberg bedanken, ohne deren kurzfristiges und zahlreiches Engagement dieses Jahr keine derartige Veranstaltung in weniger als zwei Monaten umsetzbar gewesen wäre.