Das Rahmenprogramm beinhaltet einige Veranstaltungen von innerhalb wie außerhalb der Goethe-Universität, die hier mit einer kleinen Einleitung vorgestellt werden. Dieses Jahr nehmen wieder das MPI für Biophysik sowie das MPI für Hirnforschung an der Night of Science teil und geben eine Führung sowie einen Einblick in die Forschungsarbeit an den Instituten, welche für Besucher normalerweise ohne Anmeldung geschlossen bleiben. Prof. Dr. Arnim Lühken wird in seinem Vortrag einen chemiehistorischen Einblick in die Erforschung des Feuers geben. Außerdem sind auch die Bembelbots dieses Jahr wieder am Start, um Euch zu zeigen wie kleine Roboter Fußball spielen können.
Wann die Veranstaltungen am Freitagabend stattfinden könnt ihr dem Vortragsplan entnehmen. Ihr findet sie anschließend über Youtube in unseren Streams.

Eine Führung
Max-Planck-Institut für Biophysik
Membranproteine jeder Zelle steuern Prozesse wie Nahrungsaufnahme, Atmung, Arzneimittelweiterleitung, sensorisch-physiologische, endokrine sowie Immunitäts- und Nerven-Funktionen. Dabei existiert ein Durchgang zwischen Zellinnerem und Zelläußerem. Sie sind die zentralen Ausrichter bzw. Regulatoren bei zahlreichen Krankheitszuständen. Wir nehmen Euch mit auf einen Rundgang durch unser Institut und zeigen Euch, wie wir die Membranproteine erforschen.

Making neurons glow - Lab tour and experiment
Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Bitcoin, Blockchains, Wtf?
Philipp Lang
Mit einer deutlich höheren Schlagzahl findet man Begriffe wie "Bitcoin" oder "Blockchain in den gängigen Medien. Doch was ist das genau? Was verbirgt sich hinter dem so oft genannten Energiebedarf, warum kann ich damit jetzt in einem Land der Welt bezahlen und was haben Katzen damit zu tun?
„Ich bin gekommen, ein Feuer anzuzünden auf Erden!“ – Chemiehistorische Einblicke in die wohl wichtigste Kulturtechnik des Menschen
Prof. Dr. Arnim Lühken
Die Kunstfertigkeit, Feuer zu entfachen gehört zu den ersten Leistungen der frühen Menschheit. Dabei bezeichnet Feuer das chemische Phänomen der Verbrennung von Stoffen unter Bildung von Flammen mit Licht und Wärme. Vom Feuerstein und Zunder, über das Streichholz bis zum modernen Lichtbogen-Feuerzeug werden bekannte und verblüffende Techniken zur Erzeugung von Flammen vorgestellt und in einfacher Weise die jeweils zu Grunde liegende Chemie erklärt. An Beispielen wie der Vier-Elemente-Lehre der Antike oder der Phlogistontheorie des 18. Jahrhunderts zeigt sich die fundamentale Bedeutung des Feuers für die Mythologie, Philosophie und Naturwissenschaft und dabei auch die Irrungen und Wirrungen auf dem langen Weg das Feuer nicht nur zu nutzen, sondern auch zu verstehen.

Robo-Fußball
Bembelbots
Die Bembelbots sind das RoboCup-Team der Goethe-Universität. Wir bringen humanoiden Robotern bei Fußball zu spielen und messen deren Fähigkeiten gegen andere Mannschaften aus aller Welt. In unserem Video stellen wir euch vor, wie wir das machen, wie unsere Roboter funktionieren und wie unsere Arbeit an den Robotern aussieht.