Fast alle Führungen sind ausgebucht, es gibt noch wenige Restplätze!
Programmheft 2018, Stand: 06.06.2018 (PDF, 2.7 MB)
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der hier veröffentlichte Programmplan nicht zum persönlichen Drucken gedacht ist (Papier- & Tonerverbrauch). Während der Veranstaltung liegen genügend Programmpläne kostenlos an allen Theken aus und können mitgenommen werden.
Am 8. Juni 2018 heißt es wieder „Es wird spät.“ In dieser Nacht wird niemand zu Schlaf kommen. Ab 17 Uhr seid Ihr wieder herzlich eingeladen, den Uni Campus Riedberg in einem ganz anderen Licht zu sehen. Zum zwölften Mal macht die NIGHT of SCIENCE für euch die Nacht zum Tag.
Unsere diesjährige Leitfigur, Maria Mitchell, ist auf den ersten Blick zwar scheinbar unbekannt, aber eine der berühmtesten AstronomInnen ihrer Zeit und eine Pionierin für die Gleichberechtigung von Frauen in der Wissenschaft.
Vor genau 200 Jahren wurde Maria Mitchell am 1. August auf der Walfanginsel Nantucket geboren. Dank Ihrer Eltern genoss Sie eine gute naturwissenschaftliche Bildung und gründete mit 17 Jahren ihre eigene Mädchenschule. Schon früh kam sie mit der für den Walfang und Navigation auf der See notwendigen Astronomie in Kontakt und stellte eigene astronomische Beobachtungen an. Als der König von Dänemark einen Preis für die Entdeckung eines Kometen mithilfe eines Teleskops versprach, gewann Maria Mitchell diesen 1847 als erste Frau. Überall in den Vereinigten Staaten berichtete man über die Frau, die einen Kometen gefunden hatte. Sie war sowohl Mitglied der bis dahin ausschließlichen männlichen American Academy of Arts and Sciences sowie zahlreicher weiterer wissenschaftlicher Gesellschaften. In einer Anstellung bei der US Navy erstellte sie das astronomische Jahrbuch und war damit die erste professionelle Astronomin in den Vereinigten Staaten.
1861 wurde sie zur ersten Professorin für Astronomie am New Yorker Vassar College und Direktorin der ansässigen Hochschulsternwarte. Im Laufe der Jahre bildete sie dort viele hervorragende Wissenschaftlerinnen aus und setzte sich lebenslang für die Gleichstellung der Frau ein. Bis zu ihrem Tod 1889 war es ihr Traum, das „Universum der Wahrheit“ jedem Menschen zugänglich zu machen.
In spannenden Führungen und Experimenten werdet Ihr auch in diesem Jahr Wissenschaft wieder hautnah erleben können. Genauso wie in den Vorjahren bleibt der Eintritt zur gesamten Veranstaltung frei. Der vollständige Programmplan folgt in Kürze.
Die Veranstaltung "NIGHT of SCIENCE - Wissenschaft ganz anders" wurde bereits mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz darauf und möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei den zahlreichen Helfern bedanken, die diese Veranstaltung überhaupt erst möglich machen! Unser Dank gilt auch den vielen Dozenten, die euch wieder bis in die Morgenstunden mit spannenden Vorträgen begeistern werden.