Die Veranstaltung

Am 9. Juni 2017 heißt es wieder „Es wird spät.“ In dieser Nacht wird niemand zu Schlaf kommen. Ab 17 Uhr seid Ihr wieder herzlich eingeladen, den Uni Campus Riedberg in einem ganz anderen Licht zu sehen. Zum zwölften Mal macht die NIGHT of SCIENCE für euch die Nacht zum Tag.

Dieses Jahr eröffnet Prof. Dr. Mojib Latif die Night of Science 2017 mit seinem Vortrag: „Nach uns die Sintflut, der globale Klimawandel und seine Folgen“.

Nach seinem abgeschlossenen Studium der Meteorologie promovierte und habilitierte er im Fach Ozeanographie. Mittlerweile leitet er den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und hat ca. 190 wissenschaftliche Publikationen und diverse Bücher verfasst. Seit 2006 ist er Mitglied des Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" der Universität Kiel und seit beinahe zwei Jahren Vorstandsvorsitzender des Deutschen Klima-Konsortium (DKK). Außerdem ist er seit Anfang des Jahres Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Prof. Dr. Mojib Latif wurde in den letzten Jahren mit einigen nationalen und internationalen Auszeichnungen prämiert. Dies beinhaltet sowohl Auszeichnungen von bekannten Forschungsinstitutionen wie der Max-Planck-Gesellschaft oder der Amerikanischen Meteorologischen Gesellschaft, als auch einen Preis der Deutschen Umwelthilfe und den Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein. Zusätzlich erhielt er 2015 aus der Hand des Bundespräsidenten, Joachim Gauck, den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Bei unserer diesjährigen Leitfigur handelt es sich um Emil Adolf von Behring. Nach seinem Abitur ermöglichte er sich ein Medizinstudium durch die Verpflichtung zum Militärdienst, während welchem er als Truppenarzt diente. Mit 33 Jahren wechselte er zum pharmakologischen Institut der Universität Bonn, um sich der Bakteriologie zu widmen und entwickelte nun erste Ansätze zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, welche die Grundlagen für die Blutserumtherapie bildeten. Nach Versetzung an das Robert-Koch-Institut für Infektionskrankheiten entdeckte er Antitoxine gegen Tetanus und Diphtherie. Bei Tierversuchen gelang es ihm ein Blutserum zu gewinnen, welches Kinder gegen Diphtherie immunisieren konnte. Die industrielle Herstellung dieser Heilseren aus Pferdeblut begann 1892, in einer Zeit, in der jedes 2. Kind an Diphtherie erkrankte.

Trotz fehlender Habilitation wurde er 1893 zum Professor ernannt und erhielt 1901 den 1. Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung der Antikörper und die damit ermöglichte Herstellung von Impfstoffen. Vor Beginn des ersten Weltkrieges entwickelte Behring ein Toxin-Antitoxin-Gemisch, welches zur Immunisierung gegen Diphtherie diente und während des Krieges vielen Soldaten das Leben rettete. Behring verstarb 1917, also genau vor 100 Jahren, im Alter von 63 Jahren in Folge einer Lungenentzündung.

In spannenden Führungen und Experimenten werdet Ihr auch in diesem Jahr Wissenschaft wieder hautnah erleben können. Genauso wie in den Vorjahren bleibt der Eintritt zur gesamten Veranstaltung frei. Der vollständige Programmplan folgt in Kürze.

Die Veranstaltung "NIGHT of SCIENCE - Wissenschaft ganz anders" wurde bereits mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz darauf und möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei den zahlreichen Helfern bedanken, die diese Veranstaltung überhaupt erst möglich machen! Unser Dank gilt auch den vielen Dozenten, die euch wieder bis in die Morgenstunden mit spannenden Vorträgen begeistern werden.

NIGHT of SCIENCE 2018:
08.06.2018 - 17:00-06:00 Uhr

Videotrailer - NIGHT of SCIENCE 2016

Logo Google Play StoreLogo Facebook
Logo Amazon App StoreLogo Twitter

Bildergalerie NoS 2015

bildergalerie_titelbild

 
In Kooperation mit:

Mit freundlicher Unterstützung von: